Am Montag, den 22.05.2023 fand der thematische Elternabend des Kindergartens "Rottalwichtel" statt. 

Das Kindergartenteam befasst sich aktuell mit dem Thema Kinderschutz und arbeitet aktiv am Kinderschutzkonzept der Einrichtung. 

Auch am Elternabend wurde Kinderschutz als Hauptthema verankert. 

Neben zahlreichen weiteren Information haben die Eltern einen Einblick erhalten, wie genau Kinderschutz in der Einrichtung umgesetzt wird und was man überhaupt darunter verstehen kann.

Zu Beginn des Elternabends erhielten die Eltern einen Infovortrag zum Thema „sexualisierte Gewalt“ von Frau Imbrahimovic (Frauen. Helfen. Frauen e.V.). An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für den interessanten Vortrag.

Zentralen Fragen des Abends waren, was kann unter Kinderschutz verstanden werden und wieso wird überhaupt ein Kinderschutzkonzept benötigt.

Bereits im Schutzkonzept der Einrichtung verankert:

„Das Wohl eines jeden Kindes steht an erster Stelle und ist die Grundlage für eine gesunde Entwicklung. Vor allem Prävention und Intervention stehen hier als zentrale Faktoren. Die Gewährleistung eines bewussten Umganges mit Kinderschutz muss gestellt werden. Im Kinderschutzkonzept der Einrichtung sind Grundlagen, sowie Vorgehensweisen und Leitlinien zum einheitlichen Umgang festgeschrieben. Kinderschutz geht uns alle etwas an, deshalb ist dieser auch gesetzlich festgeschrieben. Durch Schutz- und Handlungskonzepte und den transparenten und offenen Umgang mit der Thematik erreichen wir Sicherheit für alle Beteiligten. Die Aufgabe der Einrichtung ist den Umgang mit Kinderschutz für sich festzuschreiben und nach außen als Vorbild zu tragen. Kinder verbringen viele Stunden am Tag in der Einrichtung und haben ein Recht darauf, sich dort Wohl und geborgen zu fühlen. Die Einrichtung soll für die Kinder ein Ort der Sicherheit sein, an dem Sie den Tag mit Menschen verbringen dürfen, die ihnen vertraut sind.“

 

In einer spannenden Projektwoche beschäftigten sich die Täferroter Grundschüler intensiv mit dem Thema "Nachhaltigkeit". Wie kann ich mich so verhalten, dass die Erde auch in vielen Jahren noch schön und lebenswert ist?

In jahrgangsgemischten Gruppen besuchten die Kinder jeden Tag einen anderen Workshop.

Plastikmüll: Welche Alternativen gibt es zu Plastik? Wie können wir Plastik einsparen? Die Kinder entwickelten gemeinsam Ideen zu einer plastikfreien Schule. So möchten sie zum Beispiel konsequent auf Einwegpfandflaschen verzichten und Heftumschläge aus Papier nutzen. Besonders großes Interesse fand die Möglichkeit in der Schule Seife und Shampoo aus großen Mehrwegbehältern aus dem Unverpackt - Laden abzufüllen und so Plastik einzusparen.

Plastik im Ozean: Hier wurde den Kindern deutlich, welche Gefahren Plastikabfälle im Ozean für Tiere und für Menschen darstellen und wie viele Jahre es dauert, bis dieser Müll sich im Meer wieder zersetzt hat. Außerdem wurde besprochen, was Mikroplastik ist und was wir tun können um Plastik im Ozean zu vermeiden.

Lebensmittel: In diesem Workshop wurde bearbeitet, warum man im Winter keine Erdbeeren kaufen sollte und dass sowohl der weite Transport als auch der Anbau nicht umweltfreundlich sind. Die Kinder kamen zu dem Schluss, dass es besser ist, saisonales und regionales Obst zu kaufen.

Kleidung: Die SchülerInnen untersuchten, wo ihre eigene Kleidung herkommt und stellten sich die Frage, warum so viel im Ausland produziert wird. Sie lernten die Bedeutung von Fair Trade kennen und entwickelten die Idee einer Kleidertauschbörse an der Schule.

Upcycling: Aus Dingen, die weggeworfen werden, kann oft noch etwas Schönes entstehen. So bastelten die Kinder aus leeren Milchtüten ansprechende Stiftebehälter.

Die Projektwoche war nicht nur abwechslungsreich, sondern regte in den kleinen Umwelthelden große Umdenkprozesse an.

Die Viertklässler der Grundschule Täferrot unternahmen mit ihrer Klassenlehrerin und der FSJ- Praktikantin einen zweitägigen Ausflug zum Braunenberg nach Wasseralfingen. Frühmorgens ging es mit dem Linienbus nach Schwäbisch Gmünd und von dort weiter mit dem Zug nach Aalen. Beim anschließenden Besuch des Limesmuseums gab es viel zu bestaunen, eine interessante Führung und einen Workshop, bei dem jedes Kind sich einen Lederanhänger prägen konnte. Am besten gefiel allen, dass sie sich zum Schluss als Römerin oder Legionär verkleiden durften.

Übernachtet wurde im Naturfreundehaus Braunenberg. Von dort startete am nächsten Morgen die Wanderung zum Tiefen Stollen. Nach einem lauten „Glück auf“ fuhr die Klasse mit dem Bähnchen in den Berg ein. Unter Tage erhielten die Kinder vielfältige Eindrücke und Informationen über das Leben der Bergarbeiter früher. Mit Bus und Bahn ging es am Nachmittag wieder zurück nach Täferrot.

Wir haben einen Halbtagesausflug nach Ellwangen geplant.

Abfahrt um 12.30 Uhr in Ruppertshofen beim Rathaus
Zustiegsmöglichkeiten evtl. In Täferrot und Utzstetten.

Programm: Besichtigung der Wallfahrtskirche Schönenberg
Kaffee und Kuchen in der Lindenhofstube in Eggenrot
Besichtigung und Dabeisein auf dem Hof
Vesper und kleine Anekdoten vom Lindenhof.

Preis für Mitglieder 10 €
Preis für Nichtmitglieder 25 €

Die Verköstigung wird auf Spendenbasis abgewickelt.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens am 08.06.2023
Bei Susanne Dahlke 07176-3344
oder Brigitte Wurst 07176-6178

Wir würden uns auch über Gäste freuen.

Das Landfrauenteam

 

Im Rahmen unseres Seniorennachmittages hat Frau Lehmann und Herr Roth vom DRK Schwäbisch Gmünd einen Rettungswagen mitsamt Equipment unseren Senioren/innen vorgestellt. 

Florian Lang von unseren „Helfern vor Ort“ hat über unsere HvO berichtet und über diese informiert.  

Herzlichen Dank für einen kurzweiligen Nachmittag mit vielen Informationen.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

über viele Jahre hinweg haben unsere Ortsbegrüßungstafeln Wind und Wetter getrotzt und hunderte vorbeifahrende tagtäglich „begrüßt“. 

Mittlerweile sind diese Schilder jedoch in einem solch schlechten Zustand, dass diese sicherlich nicht mehr passend für den „ersten Eindruck“ unserer tollen Gemeinde sind.

Ich habe deshalb unseren Bauhof beauftragt die Ortsbegrüßungstafeln nach und nach, je nachdem wie es der zeitliche Rahmen zulässt, zu entfernen und zumindest vorübergehend auf dem Bauhof zu lagern.

In den letzten Wochen habe ich in persönlichen Gesprächen diverse Meinungen zum Thema „Ortsbegrüßung“ gehört und würde deshalb sehr gerne auch Ihre Meinung wissen.

Bitte teilen Sie mir auf dem Fragebogen (bitte diesen ausdrucken, auf dem Rathaus abholen oder einfach Ihre Meinung per Mail an info@taeferrot.de schreiben) Ihre Meinung zum Thema Ortsbegrüßung mit, so dass wir – Gemeinderat und Bürgermeister – gemeinsam eine Entscheidung im Sinne unserer BürgerInnen treffen können.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme und Ihre Unterstützung!

Markus Bareis

Bürgermeister

Fragebogen download