Neue Homepage der Gemeinde Täferrot
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue, überarbeitete Website vorstellen zu können:
Jung, dynamisch und freundlich war unser Ziel - und wir denken, es ist uns richtig gut gelungen!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf unserer neuen Website!
Über Ihr Feedback zur Seite, Anregungen und auch Kritik freuen wir uns!

Fischsterben im Rehnenmühlestausee
Seit gestern (22.02.2021) werden vermehrt verendete Fische im Rehnenmühlestausse entdeckt. Das Landratsamt und die Polizei sind eingeschaltet. Wir bitten darum, bis zur Ursachenklärung im See nicht zu baden, fischen und z. B. Hunde nicht ins Wasser zu lassen.



Überraschung für die "Rottalwichtel"
Die Erzieherinnen unseres Kindergartens haben heute allen Kindergartenkindern eine "Rottalwichtel Faschingstüte" zukommen lassen.
Neben allerlei zum basteln, spielen und verkleiden, durfte natürlich neben den obligatorischen Süßigkeiten auch eine Riesenladung Konfetti nicht fehlen. So steht der Faschingsparty zuhause nichts mehr im Wege.
Und da der Schultes lieb, brav und nett zu den Erzieherinnen war, hat auch er eine Tüte bekommen ;-)
Herzlichen Dank an alle Erzieherinnen für die gelungene Überraschung!
Normalerweise...
Normalerweise beginnt heute die "wilde Phase".
Normalerweise hätte Bürgermeister Bareis heute "Besuch" bekommen und den Rathausschlüssel bis Aschermittwoch abgegeben.
Normalerweise...
Ganz in Ruhe und ohne Trubel haben wir heute bei "Berlinern" in Erinnerungen geschwelgt... und freuen uns riiiiiesig auf Fasching 2022!

Der 11. Februar ist der Europäische Tag des Notrufs 112
Mit dem Aktionstag soll die lebensrettende Rufnummer in der Bevölkerung noch bekannter gemacht werden.
Das Datum wurde bewusst gewählt: der 11. Tag steht für die 11 und der Februar als zweiter Monat im Jahr für die 2.
Bereits seit Dezember 2008 erreichen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union (EU) die Notfalldienste aus allen Fest- und Mobilfunknetzen in allen 27 Mitgliedstaaten gebührenfrei unter der europaweit einheitlichen Notrufnummer 112.
Wann sollten Sie die 112 anrufen?
Wählen Sie die 112 im Notfall, um einen Krankenwagen oder die Feuerwehr zu rufen. Wenn Sie zum Beispiel dringend einen Arzt brauchen, Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls werden oder feststellen, dass ein Gebäude brennt.
Rufen Sie die 112 nicht für Verkehrsmeldungen, Wetterberichte, allgemeine Informationen oder Fragen an.
Unnötige Anrufe können das System überlasten und so das Leben derer gefährden, die wirklich dringend Hilfe benötigen.
Scherzanrufe können ebenfalls die Reaktion auf echte Notfälle verzögern. Wegen der hohen Zahl von falschen Notrufen haben zahlreiche Länder beschlossen, die 112 für Anrufe von Mobiltelefonen ohne SIM-Karte zu sperren.
Was geschieht, wenn Sie die 112 anrufen?
Eine speziell ausgebildete Person beantwortet Ihren Anruf. Je nach Land, in dem Sie sich befinden, kümmert sie sich unmittelbar um Ihr Anliegen oder leitet Sie an den entsprechenden Notfalldienst weiter.
Immer mehr Beschäftigte eines Notfalldienstes können solche Anrufe in mehreren Sprachen beantworten; dies ist besonders für Reisende wichtig, die die 112 im Ausland anrufen.
Sie werden aufgefordert, Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer zu nennen. Anrufer müssen sich identifizieren, damit derselbe Notfall nicht doppelt gemeldet wird.
Wenn Sie die 112 irrtümlich angerufen haben, legen Sie nicht auf! Sagen Sie einfach, dass alles in Ordnung ist. Sonst muss eventuell ein Rettungsdienst losgeschickt werden, um zu prüfen, ob ein Notfall vorliegt.
Ab sofort: „10 für 10“ im Täferroter Rathaus
Durch die Corona-Pandemie (SARS-CoV-2-Pandemie) und die durch das Virus ausgelösten Covid-19-Erkrankungen hat sich unser Alltag stark verändert. Eine der offensichtlichsten Veränderungen entsteht dabei durch die bestehende Maskenpflicht in vielen Bereichen.
Auch wenn nicht alle BürgerInnen damit einverstanden sind, müssen seit Montag, 25. Januar 2021 z. B. im Einzelhandel oder in Bussen und Bahnen mindestens ein medizinischer Mund- und Nasenschutz getragen werden.
Als medizinische Masken sind dabei OP-Masken (vorzugsweise zertifiziert nach DIN EN 14683:2019-10) oder ein Atemschutz zu verstehen, der die Anforderungen der Standards FFP2 (DIN EN 149:2001), KN95, N95 oder eines vergleichbaren Standards erfüllt. Diese Masken sind grds. Einwegartikel und sollten deshalb auch grds. regelmäßig getauscht werden.
Durch eine in Täferrot ansässige Firma können wir durch sie in China produzierte FFP2 Masken anbieten.
Ein Karton mit 10 Stück kostet 10 EUR und kann im Rathaus käuflich erworben werden (Bitte klingeln, da Rathaus aufgrund des derzeitigen Lockdown grundsätzlich nur mit Terminvereinbarung geöffnet hat).
Eine Einzelabgabe ist aus hygienischen Gründen nicht möglich.
Offener Bücherschrank
Als wir vor einem halben Jahr mit unserem offenen Bücherschrank gestartet sind, konnten wir uns alle nicht vorstellen, dass dieser so gut angenommen wird.
Schön, dass von den ursprünglichen Büchern fast keine mehr da sind, sondern sich in unregelmäßigen Abständen die Titel größtenteils austauschen. Das ist explizit auch so gewollt!
Unser Bücherschrank steht allen, zu den Öffnungszeiten des Rathauses, offen. In Zeiten des Lockdowns hat jedoch auch das Rathaus grundsätzlich nur zu vereinbarten Terminen offen. Sehr gerne dürfen Sie jedoch auch weiterhin Lesestoff tauschen, bringen oder auch nur abholen - klingeln genügt - wir lassen Sie gerne ein.
Bücher bringen: Bringen Sie Bücher, die Sie selber gut finden und die ein breites Publikum ansprechen (inkl. Kinder und Jugendliche). Nicht geeignet sind: Fachliteratur, Schulbücher, Zeitschriften und Werbematerial.
Die Bücher sollen in gutem und sauberem Zustand sein. Der Bücherschrank ist weder Antiquariat noch Entsorgungsstelle. Wenn der Schrank voll ist, nehmen Sie bitte die mitgebrachten Bücher wieder mit nach Hause.
Verboten sind Bücher mit pornografischem, rassistischem oder gewaltverherrlichendem Inhalt!
Bücher mitnehmen: Bedienen Sie sich im Bücherregal. Es sind keinerlei Formalitäten nötig. Sie können ein Buch einfach mitnehmen. Ob Sie das Buch wieder zurückbringen oder im Freundeskreis oder an einen anderen Bücherschrank weitergeben, bleibt ihnen überlassen.
Weiterhin viel Spaß beim schmökern wünscht
Markus Bareis
Bürgermeister
Umgestürzter Baum
Einsatz für die Feuerwehr
Herzlich willkommen in Täferrot!
Investitur von Pfarrer Uwe Bauer
Im Rahmen eines kurzen Besuches im Pfarrbüro hat Bürgermeister Bareis, Herrn Pfarrer Bauer, im Namen der "weltlichen" Gemeinde herzlich willkommen heißen dürfen und hat ein "Täferrot-Starter-Paket" übergeben. Wir freuen uns sehr, dass Pfarrer Uwe Bauer jetzt auch offiziell "unser" Pfarrer ist!
Da die Investitur im kleinen Rahmen stattfinden musste, wurde der Gottesdienst aufgenommen und kann online angesehen werden ( https://www.taeferrot-evangelisch.de/news/investitur-von-pfarrer-uwe-bauer-am-24012021/ ).